PRIVATPERSONEN
Benötige ich eine ständige Internetverbindung, um QRcare-ID zu nutzen?
Nein. Deine Gesundheitsdaten sind auch offline gespeichert, sodass du jederzeit Zugriff darauf hast, selbst ohne WLAN oder mobiles Netz.
Ist QRcare-ID kostenlos oder fallen nach einer Testphase Gebühren an?
Es gibt ein kostenloses Basisangebot für Privatpersonen. Premium-Funktionen können kostenpflichtig sein, aber die Offline-Funktion und der grundlegende Datenschutz sind in der Basisversion enthalten.
Wie werden meine Daten geschützt und wer hat Zugriff darauf?
Alle Informationen werden nach strengen Schweizer Datenschutzvorgaben verschlüsselt. Du allein bestimmst, welche Personen oder Organisationen Zugriff erhalten.
Was bedeutet die EPD-Integration und wie funktioniert sie?
EPD steht für elektronisches Patientendossier. QRcare-ID kann nahtlos ins EPD eingebunden werden, sodass deine medizinischen Daten sowohl offline als auch in der offiziellen Schweizer Patientenakte hinterlegt sind.
Kann ich Angehörige oder Ärzt:innen für den Notfall freischalten?
Ja. Du kannst gezielte Zugriffsrechte vergeben, damit beispielsweise Familienmitglieder oder Rettungskräfte schnell und sicher an deine Gesundheitsdaten kommen.
Brauche ich ein spezielles Smartphone oder Betriebssystem, um QRcare-ID zu nutzen?
QRcare-ID ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und benötigt nur wenig Speicherplatz sowie keine dauerhafte Internetverbindung.
Wie kann ich persönliche Daten, wie Allergien oder Medikationspläne hinzufügen?
Die App führt dich Schritt für Schritt durch die Eingabe. Du kannst Allergien, Vorerkrankungen und weitere Informationen unkompliziert ergänzen und jederzeit aktualisieren.
FACHKRÄFTE
Benötige ich eine ständige Internetverbindung, um QRcare-ID zu nutzen?
Nein. Deine Gesundheitsdaten sind auch offline gespeichert, sodass du jederzeit Zugriff darauf hast, selbst ohne WLAN oder mobiles Netz.
Wie lässt sich QRcare-ID in unser bestehendes IT-System integrieren?
QRcare-ID verfügt über eine offene API, die eine nahtlose Anbindung an gängige Spital- und Versicherungs-Software ermöglicht. So können Patientendaten, Notfallinformationen oder Versicherungsdetails automatisch synchronisiert werden, ohne manuelle Doppel-Erfassung.
Können Rettungsdienste offline auf Patientendaten zugreifen?
Ja. QRcare-ID ist darauf ausgerichtet, wichtige Informationen wie Allergien, Vorerkrankungen oder Kontaktpersonen auch ohne Internet bereitzustellen. Das ist besonders hilfreich, wenn in ländlichen Gebieten oder bei Netzausfällen kein stabiler Empfang vorhanden ist.
Wie funktioniert die EPD-Integration (elektronisches Patientendossier) genau?
Unsere Lösung ist kompatibel mit den EPD-Standards in der Schweiz. QRcare-ID kann dabei Daten sowohl aus dem EPD lesen als auch aktualisierte Infos zurückschreiben, sofern entsprechende Zugriffsrechte und Schnittstellen eingerichtet sind. Damit gewährleisten wir eine durchgängige Dokumentation. Online und offline.
Wie schützt QRcare-ID unsere Daten gemäss DSG/DSGVO?
Wir speichern alle Informationen verschlüsselt auf Servern in der Schweiz und erfüllen neben dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) auch die Bestimmungen der DSGVO. Regelmässige Sicherheits- und Penetrationstests stellen sicher, dass unbefugter Zugriff verhindert wird. Zudem können Zugriffsrechte individuell festgelegt und überwacht werden.
Inwiefern können Versicherungen Doppelabrechnungen vermeiden?
Durch den klar strukturierten Datenabgleich und die EPD-kompatible Speicherung sinkt das Risiko von Mehrfachabrechnungen. Versicherungen sehen schnell, ob Leistungen bereits erfasst wurden, ohne dabei sensible Patientendaten zu gefährden. So reduzieren Sie administrative Aufwände und Kosten.
Was passiert bei einem Ausfall der Spital-IT oder während Wartungsarbeiten?
QRcare-ID funktioniert unabhängig von Ihrem internen Netzwerk. Selbst wenn ein Spitalserver gewartet wird oder das hauseigene System ausfällt, bleiben die in QRcare-ID hinterlegten Daten der Patient:innen verfügbar, dank unserem Offline-Modus.
Welche Kosten entstehen für uns als Organisation?
Wir bieten flexible Lizenzmodelle, abgestimmt auf die Anzahl der Mitarbeitenden oder Patient:innen. Für Rettungsdienste und Spitäler gibt es Staffelpreise, während Versicherungen individuell kalkulierte Pakete erhalten. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Wie setzen wir QRcare-ID praktisch im Einsatz ein?
Bei Rettungseinsätzen greifen Sanitäter:innen via QR-Code auf wichtige Daten zu. Spitäler können QRcare-ID in ihre Anmeldeprozesse integrieren, indem sie z. B. direkt abfragen, ob eine Patientin ihre Daten in QRcare-ID gespeichert hat. Versicherungen nutzen die Schnittstellen für schnelleren Datenabgleich. Dadurch sparen alle Beteiligten Zeit, während Patient:innen besser versorgt werden.